Die wichtigsten Fragen über Reisekreditkarten
Wenn die Rede von Kreditkarten ist, wird meistens von der Charge Card gesprochen. Sie verfügt über einen echten Kreditrahmen und wird in Deutschland am meisten ausgegeben. Die Banken stellen die Karte als reguläre Kreditkarte bereit und Nutzer können bis zum Tag der Abrechnung einen Kredit aufnehmen. Je nach Bank und Konditionen gibt es die Charge Card als kostenlose Kreditkarte oder mit Gebühren.
- Der Kartenumsatz wird einmal im Monat in Rechnung gestellt und vom angegebenen oder zugehörigen Girokonto abgebucht. Eine Rückzahlung über Raten ist bei Charge Karten aber nicht möglich.
- Für den Kredit werden keine Sollzinsen oder andere Gebühren fällig. Erst wenn der Betrag am Tag der Abrechnung nicht gezahlt werden sollte, kommen Zinsen hinzu. Solange der Kredit nicht zurückgezahlt wurde, kann auch kein neuer aufgenommen werden.
- Der Verfügungsrahmen richtet sich bei dieser Art von Kreditkarte nach den individuellen Wünschen, der Bonitätsprüfung und dem monatlichen Geldeingang.
- Durch die niedrige Verschuldungsgefahr und Kreditaufnahme ohne Zinsen wurde die Charge Kreditkarte auchx zur beliebtesten Reisekreditkarte.
Debit Karten sind keine Kreditkarten, denn das Geld geht direkt vom Girokonto ab. Sie sind zwar meistens von Visa oder Mastercard, aber eignen sich eigentlich nicht gut als Reisekreditkarte. Der einzige Unterschied zur Girocard ist, dass man mit einer debit Karte im Internet zahlen kann. Mit einer debit Karte kann es bei Hotel- oder Mietwagenbezahlungen zu Problemen kommen, weshalb sich eine richtige Kreditkarte zum Reisen empfiehlt.
Die Revolving Kreditkarte ist vor allem in den USA weit verbreitet, wird aber auch immer häufiger in Deutschland eingesetzt. Oft wird sie als „echte Kreditkarte“ bezeichnet, da man mit einer Revolving Kreditkarte einen richtigen Kredit aufnehmen kann.
- Wie bei einer Charge Card wird der Kartenumsatz einmal im Monat gesammelt abgerechnet und es fallen auch keine Zinsen an. Der Karteninhaber kann die Summe aber auch über einen längeren Zeitraum hinweg in Raten zurückzahlen.
- Einmal im Monat werden die Zahlungen der Kreditkarte abgerechnet. Bis dahin kostet ein Kredit auch keine Zinsen oder Gebühren. Der Zeitraum der Abrechnung kann auch zu einem bestimmten Zeitpunkt, zum Beispiel 6 Wochen nach der Abrechnung kommen. Bis dahin kann man von einem Kredit ohne Zinsen profitieren.
- Die ausstehende Summe für einen Ratenkredit kann auch frühzeitig mit einer Sondertilgung komplett bezahlt werden. Somit kann man die hohen Sollzinsen wenigstens teilweise umgehen, falls man sich für die Ratenzahlung entscheidet.
- Da man den Verfügungsrahmen der Kreditkarte auch bei offenen Beträgen jeden Monat wieder voll ausschöpfen kann, besteht bei einer Revolving Card mit den Ratenzahlungen die Gefahr der Schuldenfalle.
- Wer sich für eine gebührenfreie Kreditkarte entscheidet und die Zahlungen innerhalb der Frist begleicht, hat man mit einer „echten“ Kreditkarte keine Mehrkosten.
- In unserem Kreditkartenvergleich finden sich auch ein paar Revolving Cards, denn sie eignen sich gut als Kreditkarte zum Reisen.
Die prepaid Kreditkarte ist eigentlich keine richtige Kreditkarte, denn sie bietet keinen Kreditrahmen. Dafür hat man immer die volle Kostenkontrolle.
- Die Karte wird wie eine normale Kreditkarte verwendet, allerdings muss die prepaid Karte vorher mit Guthaben aufgeladen werden.
- Oft bekommt man die prepaid Kreditkarte kostenlos und eine aufladbare Kreditkarte ist eine gute Option, wenn man eine Kreditkarte trotz Schufa beantragen möchte. Sie ist außerdem eine ideale Kreditkarte für Studenten, Backpacker oder Minderjährige ohne festes Einkommen.
- Eine kostenlose prepaid Kreditkarte bietet keinen Kreditrahmen und benötigt auch kein festes Einkommen und keine Bonitätsprüfung. Man hat mit der prepaid Kreditkarte immer nur soviel Geld zur Verfügung, wie vorher aufgeladen wurde. Sogar mit einer negativen Bonitätsbewertung kann man so eine kostenlose Kreditkarte online beantragen.
- Da es sich bei prepaid Kreditkarten um Visa oder Mastercard handelt, können die Kreditkarten weltweit ohne Probleme verwendet werden. Bei manchen Unternehmen oder Autovermietungen sollte man mit der Kreditkarte im Ausland aber aufpassen. Zum Beispiel, wenn eine Kaution auf der Kreditkarte festgehalten werden soll, kann eine prepaid Kreditkarte unter Umständen abgelehnt werden.
- Bei Bedarf empfiehlt sich eine zweite, richtige Reisekreditkarte. In unserem Kreditkarten Test finden sich viele kostenlose Kreditkarten fürs Ausland, welche hervorragend geeignet sind.
Welche Kreditkarte die beste ist, hängt immer von den persönlichen Wünschen und Voraussetzungen ab. Wenn man den für sich richtigen Kreditkartenanbieter aus unseren Kreditkarten im Test wählt, kann man mit einer Reisekreditkarte viel Zeit und Geld sparen.
Die Jahresgebühren sind ein wichtiges Kriterium. Für Urlauber und gelegentlich Reisende ist eine kostenlose Kreditkarte fürs Ausland die beste Wahl. Viele der Reise Kreditkarten im Vergleich sind ohne Gebühren, bieten aber trotzdem alle wichtigen Vorteile einer guten Reisekreditkarte. Auch mit einer gebührenfreien Kreditkarte kann man weltweit kostenlos Geld abheben oder mit ihr bezahlen.
Für Vielreisende kann sich eine Kreditkarte mit Jahresgebühr wirklich lohnen. Die kostenpflichtigen Kreditkarten in unserem Kreditkarten Vergleich bieten viele Extras wie Auslandskrankenversicherung, Reiseabbruchversicherung, Bonusprogramme, spezielle Rabatte und vieles mehr.
Einige Reisekreditkarten im Kreditkartenvergleich fordern einen monatlichen Mindesteingang auf dem Konto. Aber viele der kostenlosen Kreditkarten im Test können auch ohne Einkommen beantragt werden. Wer sich trotz schlechter Bonität eine Reisekreditkarte bestellen möchte, sollte eine prepaid Kreditkarte ohne Schufa in Betracht ziehen.
Welche Kreditkarte letztlich die beste Reisekreditkarte ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Unser Kreditkarten Vergleich für Reise Kreditkarten bietet deshalb eine übersichtliche Auswahl der besten Reisekreditkarten für Ausland Reisen.
Kreditkarte online benutzen:
Möchte man mit der Kreditkarte online einkaufen, werden nur die Kartendaten benötigt. Abgefragt wird der Name des Karteninhabers, die Kartennummer und das Ablaufdatum der Reisekreditkarte. Zusätzlich wird die Kartenprüfnummer (CVC – Card Validation Code) verlangt, welche sich auf der Rückseite der Karte befindet. Diese Nummer wird in der Regel auf Accounts bei Onlineshops oder anderen Plattformen nicht gespeichert. Dadurch können Kriminelle mit abgefischten Kreditkartendaten nicht einfach einkaufen gehen, da ihnen diese Prüfnummer nicht vorliegt.
Mit Kreditkarte einkaufen:
Wenn man vor Ort mit Kreditkarte zahlt, muss entweder die Rechnung unterschrieben oder an der Kasse der PIN der Kreditkarte eingegeben werden. Die Zahlweise ist vom Händler und auch der eingesetzten Reisekreditkarte abhängig. Außerdem kann mit fast allen Karten im Kreditkartenvergleich kontaktlos über NFC bezahlt werden. Für das kontaktlose Bezahlen muss die Summe in der Regel für die Visa Karte unter 50 Euro und für Mastercard unter 25 Euro liegen.
Fremdwährung:
Wenn die Reise Kreditkarte im Ausland mit einer fremden Währung benutzt wird, rechnet die Bank das Geld zu einem festgelegten Wechselkurs um. Entweder wird der Kurs von der Bank selbst festgelegt, oder es wird der offizielle Wechselkurs der jeweiligen Kreditkartenanbieter wie Visa oder Mastercard genommen. In manchen Ländern gibt es Geldautomaten, die einen eigenen Wechselkurs anbieten. Darauf sollte immer verzichtet werden, denn der Wechselkurs der eigenen Bank oder von einer der Reise Kreditkarten im Vergleich ist in der Regel immer deutlich besser.
Die Jahresgebühren sind ein wichtiges Kriterium. Für Urlauber und gelegentlich Reisende ist eine kostenlose Kreditkarte fürs Ausland die beste Wahl. Viele der Reise Kreditkarten im Vergleich sind ohne Gebühren, bieten aber trotzdem alle wichtigen Vorteile einer guten Reisekreditkarte. Auch mit einer gebührenfreien Kreditkarte kann man weltweit kostenlos Geld abheben oder mit ihr bezahlen.
Für Vielreisende kann sich eine Kreditkarte mit Jahresgebühr wirklich lohnen. Die kostenpflichtigen Kreditkarten in unserem Kreditkarten Vergleich bieten viele Extras wie Auslandskrankenversicherung, Reiseabbruchversicherung, Bonusprogramme, spezielle Rabatte und vieles mehr. Manche Reisekreditkarten im Kreditkartenvergleich fordern einen monatlichen Mindesteingang auf dem Konto. Aber viele der kostenlosen Kreditkarten im Test können auch ohne Einkommen beantragt werden. Wer sich trotz schlechter Bonität eine Reisekreditkarte bestellen möchte, sollte eine prepaid Kreditkarte ohne Schufa in Betracht ziehen.
Welche Kreditkarte letztlich die beste Reisekreditkarte ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Unser Kreditkarten Vergleich für Reise Kreditkarten bietet deshalb eine übersichtliche Auswahl der besten Reisekreditkarten für Ausland Reisen.
Mit einer guten Reisekreditkarte kann man im Urlaub Geld sparen und viele Gebühren umgehen. Vor allem im Vergleich mit einer normalen Bankkarte sind ausgewählte Kreditkarten fürs Ausland von Vorteil.
Bei vielen Banken wird für das Geldabheben im Ausland eine Gebühr von 1-4 % fällig. Eine solche Karte sollte im Ausland auf keinen Fall verwendet werden, denn wer möchte sein Geld schon gerne den Banken „schenken“? Sogar mit einer komplett kostenlosen Kreditkarte kann man weltweit kostenlos Geld abheben und somit die Gebühren für das Geldabheben umgehen.
In manchen Ländern wird beim Geldabheben unabhängig von der Kreditkarte eine Automatengebühr fällig. Es gibt allerdings Reisekreditkarten wie etwa die Santander Kreditkarte, bei welcher auf Anfrage die Automatengebühren zurückerstattet werden.
Möchte man im Ausland mit Kreditkarte bezahlen, werden oft Gebühren von 2 % oder mehr fällig. Doch mit einer guten Reisekreditkarte fallen diese Gebühren in Zukunft weg. In unserem Kreditkartenvergleich finden sich die besten Reisekreditkarten ohne Gebühr für den Auslandseinsatz.
Die Kosten einer Kreditkarte hängen von der Bank und den Leistungen ab. Manchmal muss eine Anschaffungsgebühr oder Jahresbeiträge bezahlt werden. Ob sich eine kostenpflichtige Kreditkarte lohnt, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Eine Kreditkarte mit Reiseversicherung oder anderen Vorteilen kann sich durchaus lohnen und ist teilweise deutlich günstiger, als sich woanders zu versichern. Vor allem Vielreisende oder Backpacker sollten deshalb eine kostenpflichtige Kreditkarte zum Reisen in Erwägung ziehen.
In unserem Kreditkarten Vergleich gibt es viele kostenlose Kreditkarten. Man braucht keine Anschaffungsgebühr, Jahresgebühr oder sonstige Dinge bezahlen und bekommt die Reisekreditkarte wirklich komplett kostenlos. Einige Kreditkarten beinhalten außerdem ein kostenloses Girokonto, welches in Verbindung mit der Reisekreditkarte genutzt wird.
Die Kreditkarten im Test können ganz bequem online beantragt werden. Das Kreditkarte Beantragen dauert meistens nicht länger als drei Minuten. Das Antragsformular wird einfach online ausgefüllt und an die Bank gesendet. Nach einer kurzen Zeit kommt die Bestätigung der Bank sowie eine Aufforderung für den Identitätsnachweis. Bei den meisten Reisekreditkarten im Kreditkartenvergleich kann die Identität per Videoanruf bestätigt werden. Dazu muss man einfach ein Ausweisdokument wie Personalausweis oder Reisepass vor die Kamera halten und von einem Mitarbeiter der Bank prüfen lassen. Anschließend bekommt man die neue Reisekreditkarte per Post nach Hause geschickt.
Eine Reisekreditkarte kann von jeder volljährigen Person beantragt werden. Für Minderjährige gibt es spezielle Kreditkarten, meistens ohne Kreditrahmen. Die kostenpflichtigen und auch kostenlosen Kreditkarten fürs Ausland bekommt man je nach Bank auch ohne festes Einkommen. Für Personen mit einer schlechten Bonität gibt es Kreditkarten ohne Schufa-Prüfung. Nur der verfügbare Kreditrahmen richtet sich fast immer nach dem Einkommen. Es kann also wirklich jeder eine Kreditkarte beantragen. In unserem Reise Kreditkarten Vergleich gibt es die richtige Kreditkarte für jede Situation.
Der Kreditrahmen der Reisekreditkarte sollte nicht zu hoch sein. Er sollte maximal die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben während dem Urlaub abdecken und im Zweifelsfall lieber zu niedrig als zu hoch sein. Wenn die Reisekreditkarte missbraucht wird, bleibt der Schaden so wenigstens gering.
Zwar wird das Geld in den meisten Fällen von der Bank erstattet, allerdings steht man im schlechtesten Fall erst mal ohne Geld in einem unbekannten Land da, falls der Übeltäter das gesamte Konto plündern konnte.
Du möchtest mehr Geld ausgeben, als es der Verfügungsrahmen zulässt? Der Verfügungsrahmen der Reisekreditkarte kann jederzeit mit einer Überweisung vom Girokonto ausgeglichen oder weiter aufgeladen werden.
Als erstes solltest du gut überlegen, ob die Kreditkarte wirklich verschwunden ist. Wenn nämlich nach Verlust eine neue Kreditkarte beantragt wurde, kann die alte Karte in der Regel nicht mehr entsperrt werden und ist unbrauchbar. Im Inland ist der zentrale Sperr-Notruf für alle Kreditkarten kostenfrei unter 116 116 erreichbar. Im Ausland kann der zentrale Sperr-Notruf gebührenpflichtig unter +49 116 116 kontaktiert werden. Für die Sperrung musst Du die Kreditkartennummer, Bankleitzahl und Kontonummer bereithalten. Bei Diebstahl oder Raub der Reisekreditkarte sollte außerdem eine Anzeige bei der Polizei vor Ort erstattet werden.
Das Beantragen einer Ersatzkarte kann je nach Bank ein paar Tage oder sogar Wochen dauern. Oft gibt es aber die Möglichkeit, die neue Kreditkarte mit einer Express-Lieferung innerhalb weniger Tage an den Urlaubsort geschickt zu bekommen.
Eine Reisekreditkarte ist die einfachste und sicherste Methode für das Bezahlen und Geldabheben im Ausland. Vor allem muss man so nicht unnötig viel Bargeld mit sich herumtragen und kann entweder mit Kreditkarte zahlen oder immer wieder kleinere Beträge im Ausland abheben. Die Kreditkarten im Vergleich erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards und die Kreditkartenanbieter legen verschiedene Mindestanforderungen fest, welche die Händler bei einer Bezahlung mit Kreditkarte einhalten müssen. Aber auch die Kreditkarte selbst besitzt viele Sicherheitsvorkehrungen wie PIN Eingabe, EVM-Chip oder eine Sperrnotrufnummer, siehe weiter unten im FAQ.
Die Bezahlung mit Kreditkarte ist denkbar einfach und schnell erledigt. Für mobile oder online Bezahlungen mit Kreditkarte werden die Kartendaten aus Sicherheitsgründen in Transaktionsnummern (Tokens) umgewandelt. Die Anfragen zu Bezahlvorgängen mit Kreditkarte werden automatisch geprüft und auf betrügerische Muster untersucht. Viele Reisekreditkarten haben sogar die Option, den Kartenbesitzer über alle Transaktionen per SMS zu informieren.
Die Reise Kreditkarten im Vergleich erfüllen den weltweiten Sicherheitsstandard PCIDSS (Payment Card Industry Data Security). Dadurch werden Bezahlvorgänge und das Geld abheben mit Kreditkarte bestens gesichert. Durch den Sicherheitsstandard werden zum Beispiel Sicherheitsvorkehrungen wie das Benutzen einer PIN oder Unterschrift gewährleistet. Weitere Bestimmungen sind zum Beispiel der Kreditrahmen oder Vorkehrungen für das Bezahlen im Internet. Die dreistellige Kartenprüfnummer stellt sicher, dass bei einer Bezahlung im Internet dem Käufer die Kreditkarte auch wirklich vorliegt. Zusätzlich gibt es bei Visa und Mastercard einen weiteren Sicherheitscode. Die Einlesung des Codes (Visa: Verified by Visa, Mastercard: Securecode) ist je nach Bank unterschiedlich, erfolgt aber meistens über eine App auf dem Smartphone und wird als zusätzliche Sicherheitsoption für Bezahlvorgänge angeboten.
Reisekreditkarten verfügten über viele Sicherheitsmaßnahmen, welche den Missbrauch von Kreditkarten sehr schwierig gestalten. Folgende Punkte machen Kreditkarten so sicher:
- Durch die Verwendung eines EMV-Chip kann die Reisekreditkarte nur sehr schwer kopiert werden. Der Chip wird für die Datenübertragung der Kreditkarte benutzt.
- Die persönliche Unterschrift auf der Rückseite der Reisekreditkarte macht die Benutzung für fremde Personen schwieriger.
- Das Hologramm schützt vor Kartenfälschung. Auf einer Visa Kreditkarte ist eine Taube zu sehen, während bei einer Mastercard Kreditkarte zwei ineinandergreifende Weltkugeln und das Wort „Mastercard“ zu sehen ist. Auf American Express Kreditkarten ist kein Hologramm aufgebracht.
- Unter UV-Licht erscheint auf einer Visa Kreditkarte eine Taube, auf einer Mastercard Kreditkarte der Buchstabe „M“ und auf einer American Express Kreditkarte das Wort „Amex“.
- Bei einer Kreditkarte hebt sich der Name, die Kartennummer und das Gültigkeitsdatum von der Oberfläche ab. Bei prepaid Kreditkarten fehlt diese Hochprägung.
Als Besitzer eine Reisekreditkarte sollte man ein paar Dinge zur sicheren Benutzung und der allgemeinen Sicherheit der Kreditkarte beachten:
- Die Reisekreditkarte an einem sicheren Ort aufbewahren.
- Die Kreditkarte nach Erhalt direkt unterschreiben.
- Bei einer Bezahlung die Kreditkarte immer im Blick behalten.
- Die Abrechnungen regelmäßig überprüfen, um mögliche Betrugsfälle zu entdecken.
- Den allgemeinen Sperr-Notruf +49 116 116 ins Handy speichern.
- Die Webseite der Bank nur über den Browser öffnen und niemals über in E-Mails gesendete Links. So fällt man nicht auf betrügerische E-Mails herein.
- Beim Online Banking am besten nur über eigene Geräte einloggen und diese mit Virenscanner und Firewall schützen. Bei Windows und vielen anderen PCs standardmäßig integriert.
Bei einem Kreditkartenmissbrauch ist die Haftung für Kreditkartenbesitzer gesetzlich auf 150 Euro beschränkt. Viele Anbieter der Reise Kreditkarten im Vergleich verzichten sogar ganz darauf. Man muss also keine Angst haben, dass jemand mit einer gestohlenen Kreditkarte oder Kartendaten auf eigene Kosten einkaufen geht. Um entstandene Schäden kümmert sich immer die Bank.
Die Haftung gilt allerdings nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, wenn etwa die PIN zusammen mit der Karte aufbewahrt wird oder der Verlust der Reisekreditkarte nicht sofort gemeldet wird, siehe weiter oben im FAQ.